Waagschale

Waagschale
Waage:
Das altgerm. Substantiv mhd. wāge, ahd. wāga, niederl. waag, aengl. wæ̅g, schwed. våg gehört zu der unter 1 bewegen behandelten idg. Wurzel *u̯eg̑h- »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Es bedeutet eigentlich »das (auf und ab) hin und her Schwingende«. Daraus entstand die germ. Grundbedeutung »Gewicht, Gerät zum Wiegen«. Die im Ahd. verbreitete Bedeutung »Gewicht« war schon im Mhd. fast ganz verschwunden. Eine Ableitung von mhd. wāge, das auch die übertragene Bedeutung »Wagnis« hatte, ist wagen. Vgl. auch den Artikel wägen. – Zus.: waag‹e›recht »horizontal« (16. Jh.; eigentlich »wenn die Waage recht steht, wenn der Waagebalken in der Ausgangsstellung steht«); Waagschale (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waagschale — Waagschale,die:seinGewichtindieW.werfen:⇨einsetzen(II);indieW.fallen:⇨wichtig(3);nichtindieW.fallen:⇨wichtig(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Waagschale — Eine Waagschale ist ein Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts. Sie muss tariert werden, um das tatsächliche Gewicht feststellen zu können. Die Schalen können unterschiedliche Formen haben: Entweder als flache schüsselartige Aufnahme oder …   Deutsch Wikipedia

  • Waagschale — Waag|scha|le 〈f. 19〉 Schale an der Waage zum Auflegen der zu wiegenden Last bzw. der Gewichte ● das fällt schwer in die Waagschale 〈fig.〉 das ist wichtig, schwerwiegend, bedeutungsvoll; etwas in die Waagschale werfen 〈fig.〉 bei einer Besprechung …   Universal-Lexikon

  • Waagschale — Waag·scha·le die; die Schale an einer Waage zum Auflegen der Gewichte oder der Last || ID etwas in die Waagschale werfen in Bezug auf eine Entscheidung etwas Wichtiges tun, sagen; etwas fällt in die Waagschale etwas ist wichtig (für eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waagschale — die Waagschale, n (Aufbaustufe) Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts oder des Gewichts bei einer Waage Beispiel: Die Verkäuferin legte die Äpfel auf die Waagschale …   Extremes Deutsch

  • Waagschale — Woogschal (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Waagschale — Waag|scha|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Etwas in die Waagschale werfen — Etwas in die Waagschale werfen; in die Waagschale fallen   Wer bildlich gesprochen etwas in die Waagschale wirft, der setzt etwas Bestimmtes als Mittel zur Erreichung von etwas ein: Obgleich er all seinen Charme in die Waagschale warf, gelang es… …   Universal-Lexikon

  • in die Waagschale fallen — Etwas in die Waagschale werfen; in die Waagschale fallen   Wer bildlich gesprochen etwas in die Waagschale wirft, der setzt etwas Bestimmtes als Mittel zur Erreichung von etwas ein: Obgleich er all seinen Charme in die Waagschale warf, gelang es… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Wort \(auch: alles\) auf die Waagschale legen —   Wer jedes Wort auf die Waagschale legt, wägt jede Äußerung ernsthaft ab nimmt es mit Worten übergenau: In so einer lebhaften Diskussion kann man nicht erwarten, dass die Redner jedes Wort auf die Waagschale legen. Wenn er immer alles auf die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”